Für
den Inhalt
verantwortlich:
Markus Pesch
Haftunghinweis:
Für namentlich
gekennzeichnete
Beiträge liegt die
inhaltliche
Verantwortung bei
den jeweiligen
Autoren. Verweise
(Hyperlinks) auf
Dokumente
außerhalb unserer
Domain dienen der
Information
unserer
Interessenten.
Diese fremden
Dokumente können
auch eine
gegenteilige
Meinung enthalten,
weshalb wir
prinzipiell keine
Verantwortung für
den Inhalt solcher
fremden Dokumente
übernehmen.
Urheberrecht
und
Nutzungsrechte:
Unsere Texte
können frei
vervielfältigt und
verbreitet werden,
solange ein
eindeutiger Bezug
(wenn möglich
mittels Hyperlink)
zum
Originaldokument
erhalten bleibt.
Im Falle einer
Nutzung unserer
Texte bitten wir
Sie, uns dies
mitzuteilen.
Datenschutz
nach der DSGVO
Stand Mai 2018
Name und
Anschrift des
Verantwortlichen:
Der
Verantwortliche im
Sinne der
Datenschutz-Grundverordnung
und anderer
nationaler
Datenschutzgesetze
der
Mitgliedsstaaten
sowie sonstiger
datenschutzrechtlicher
Bestimmungen ist:
SANDBILDER
SCHAMAL
Susi SCHAMAL und
Markus Pesch
Reith 6
A-5132
Geretsberg OÖ
Tel.: 0043 7748
32053
sandbild@web.de
Name und
Anschrift des
Datenschutzbeauftragten
Der
Datenschutzbeauftragte
des
Verantwortlichen
ist:
Markus Pesch
Reith 6
A-5132
Geretsberg OÖ
Tel.: 0043 7748
32053
sandbild@web.de
Der Schutz Ihrer
Daten ist uns sehr
wichtig weil dies
die Basis der
partnerschaftlichen
Zusammenarbeit
bildet. Deshalb
haben wir
technische und
organisatorische
Maßnahmen
getroffen, die
sicherstellen,
dass die
Vorschriften über
den Datenschutz
sowohl von uns als
auch von externen
Dienstleistern
beachtet werden.
Wir weisen aber
darauf hin, dass
die
Datenübertragung
im Internet (z.B.
bei der
Kommunikation per
E-Mail)
Sicherheitslücken
aufweisen kann.
Eine lückenlose
Schutz Garantie
der Daten vor dem
Zugriff durch
Dritte,
insbesondere bei
der Kommunikation,
kann nicht gegeben
werden.
Verfügung
Ihre Rechte
Ihnen stehen
bezüglich Ihrer
betreffenden
personenbezogenen
Daten die
nachfolgend
beschriebenen
Rechte zu. Um
diese geltend zu
machen, wenden Sie
sich bitte unter
obigen
Kontaktdaten an
uns oder an
unseren
Datenschutzbeauftragten.
Das Recht aus
Bestätigung und
auf Auskunft
Sie können eine
Bestätigung
darüber verlangen,
ob wir
personenbezogene
Daten von Ihnen
verarbeiten.
Verarbeiten wir
personenbezogen
Daten von Ihnen,
so haben Sie
Anspruch auf
Auskunft über
folgende Punkte:
- die
Verarbeitungszwecke
- die Kategorien
personenbezogener
Daten, die
verarbeitet
werden,
- die Empfänger
oder die
Kategorien von
Empfängern,
gegenüber denen
die
personenbezogenen
Daten offengelegt
werden,
insbesondere bei
Empfängern in
Drittländern oder
bei
internationalen
Organisationen,
- falls möglich
die geplante
Dauer, für die die
personenbezogenen
Daten gespeichert
werden, oder,
falls dies nicht
möglich ist, die
Kriterien für die
Festlegung dieser
Dauer,
- das Bestehen
eines Rechts auf
Berichtigung oder
Löschung der sie
betreffenden
personenbezogenen
Daten oder auf
Einschränkung der
Verarbeitung durch
den
Verantwortlichen
oder eines
Widerspruchsrechts
gegen diese
Verarbeitung,
- das Bestehen
eines
Beschwerderechts
bei einer
Aufsichtsbehörde,
- wenn die
personenbezogenen
Daten nicht bei
der betroffenen
Person erhoben
werden, alle
verfügbaren
Informationen über
die Herkunft der
Daten,
- das Bestehen
einer
automatisierten
Entscheidungsfindung
einschließlich
Profiling gemäß
Artikel 22 Absätze
1 und 4 DSGVO und
– zumindest in
diesen Fällen –
aussagekräftige
Informationen über
die involvierte
Logik sowie die
Tragweite und die
angestrebten
Auswirkungen einer
derartigen
Verarbeitung für
die betroffene
Person.
Das Recht auf
Berichtigung
Sie haben das
Recht, von uns
unverzüglich die
Berichtigung Sie
betreffender
unrichtiger
personenbezogener
Daten zu verlangen
Darüber hinaus
haben Sie, unter
Berücksichtigung
der Zwecke der
Verarbeitung, das
Recht, die
Vervollständigung
unvollständiger
personenbezogener
Daten – auch
mittels einer
ergänzenden
Erklärung – zu
verlangen.
Das Recht auf
Löschung
Sie können von uns
verlangen, dass
Sie betreffende
personenbezogene
Daten unverzüglich
gelöscht werden.
In diesem Fall
sind wir
verpflichtet,
personenbezogene
Daten unverzüglich
zu löschen, sofern
einer der
folgenden Gründe
zutrifft:
- die
personenbezogenen
Daten sind für die
Zwecke, für die
sie erhoben oder
auf sonstige Weise
verarbeitet
wurden, nicht mehr
notwendig;
- Sie widerrufen
Ihre Einwilligung,
auf die sich die
Verarbeitung
stützte, und es
fehlt an einer
anderweitigen
Rechtsgrundlage
für die
Verarbeitung;
- Sie legen
Widerspruch gegen
die Verarbeitung
ein und es liegen
keine vorrangigen
berechtigten
Gründe für die
Verarbeitung vor,
oder Sie legen
Widerspruch gegen
die Verarbeitung
ein;
- die
personenbezogenen
Daten wurden
unrechtmäßig
verarbeitet;
- die Löschung der
personenbezogenen
Daten ist zur
Erfüllung einer
rechtlichen
Verpflichtung nach
dem Unionsrecht
oder dem Recht der
Mitgliedstaaten
erforderlich, dem
wir unterliegen;
- die
personenbezogenen
Daten wurden in
Bezug auf
angebotene Dienste
der
Informationsgesellschaft
gemäß Artikel 8
Absatz 1 erhoben.
Sind wir nach den
vorgenannten
Grundsätzen zur
Löschung
verpflichtet, und
haben wir Ihre
personenbezogenen
Daten öffentlich
gemacht, so werden
wir unter
Berücksichtigung
der verfügbaren
Technologie und
der
Implementierungskosten
angemessene
Maßnahmen, auch
technischer Art,
ergreifen, um die
für die
Datenverarbeitung
anderen
Verantwortlichen,
die die
personenbezogenen
Daten verarbeiten,
darüber zu
informieren, dass
Sie von diesen die
Löschung aller
Links zu diesen
personenbezogenen
Daten oder von
Kopien oder
Replikationen
dieser
personenbezogenen
Daten verlangt
haben.
Das Recht auf
Einschränkung
der Verarbeitung
Unter den
nachfolgenden
Voraussetzungen
haben Sie das
Recht, von uns die
Einschränkung der
Verarbeitung Ihrer
personenbezogenen
Daten zu
verlangen, nämlich
wenn:
- die Richtigkeit
der
personenbezogenen
Daten von Ihnen
bestritten wird,
und zwar für eine
Dauer, die es uns
ermöglicht, die
Richtigkeit der
personenbezogenen
Daten zu
überprüfen;
- die Verarbeitung
unrechtmäßig ist
und Sie die
Löschung der
personenbezogenen
Daten ablehnen und
stattdessen die
Einschränkung der
Nutzung der
personenbezogenen
Daten verlangen;
- wir die
personenbezogenen
Daten für die
Zwecke der
Verarbeitung nicht
länger benötigen,
Sie diese jedoch
zur
Geltendmachung,
Ausübung oder
Verteidigung von
Rechtsansprüchen
benötigen, oder
- Sie Widerspruch
gegen die
Verarbeitung
eingelegt haben,
solange noch nicht
feststeht, ob
unsere
berechtigten
Gründe gegenüber
Ihren überwiegen.
Das Recht auf
Datenübertragbarkeit
Sie haben das
Recht, die Sie
betreffenden
personenbezogenen
Daten, die Sie uns
bereitgestellt
haben, in einem
strukturierten,
gängigen und
maschinenlesbaren
Format zu
erhalten.
Darüber hinaus
haben Sie das
Recht, diese Daten
einem anderen
Verantwortlichen
ohne Behinderung
durch den
Verantwortlichen,
dem die
personenbezogenen
Daten
bereitgestellt
wurden, zu
übermitteln,
sofern
- die Verarbeitung
auf einer
Einwilligung oder
auf einem Vertrag
beruht und
- die Verarbeitung
mithilfe
automatisierter
Verfahren erfolgt.
Bei der Ausübung
Ihres Rechts auf
Datenübertragbarkeit
haben Sie das
Recht, zu
erwirken, dass
Ihre
personenbezogenen
Daten direkt von
einem
Verantwortlichen
einem anderen
Verantwortlichen
übermittelt
werden, soweit
dies technisch
machbar ist.
Recht zum
Widerspruch
gegen die
Datenverarbeitung
Sie haben das
Recht, aus
Gründen, die sich
aus Ihrer
besonderen
Situation ergeben,
jederzeit gegen
die Verarbeitung
Sie betreffender
personenbezogener
Daten, die
aufgrund Ihrer
Einwilligung oder
aufgrund unseres
berechtigten
Interesses
erfolgt,
Widerspruch
einzulegen; dies
gilt auch für ein
Profiling.
Nach Ihrem
Widerspruch werden
wir Ihre
personenbezogenen
Daten nicht mehr
verarbeiteten, es
sei denn, wir
können zwingende
schutzwürdige
Gründe für die
Verarbeitung
nachweisen, die
Ihre Interessen,
Rechte und
Freiheiten
überwiegen, oder
die Verarbeitung
dient der
Geltendmachung,
Ausübung oder
Verteidigung von
Rechtsansprüchen.
Werden
personenbezogene
Daten verarbeitet,
um Direktwerbung
zu betreiben, so
haben Sie das
Recht, jederzeit
Widerspruch gegen
die Verarbeitung
Sie betreffender
personenbezogener
Daten zum Zwecke
derartiger Werbung
einzulegen; dies
gilt auch für das
Profiling, soweit
es mit solcher
Direktwerbung in
Verbindung steht.
Widersprechen Sie
der Verarbeitung
für Zwecke der
Direktwerbung, so
werden die
personenbezogenen
Daten nicht mehr
für diese Zwecke
verarbeitet.
Sie haben das
Recht, aus
Gründen, die sich
aus Ihrer
besonderen
Situation ergeben,
gegen die Sie
betreffende
Verarbeitung Sie
betreffender
personenbezogener
Daten, die zu
wissenschaftlichen
oder historischen
Forschungszwecken
oder zu
statistischen
Zwecken erfolgt,
Widerspruch
einzulegen, es sei
denn, die
Verarbeitung ist
zur Erfüllung
einer im
öffentlichen
Interesse
liegenden Aufgabe
erforderlich.
Recht auf
Widerruf der
Einwilligung
Haben Sie uns Ihre
Einwilligung zur
Verarbeitung Ihrer
personenbezogenen
Daten (z.B. zum
Newsletterversand)
erteilt, so haben
Sie darüber hinaus
das Recht, diese
Einwilligung
jederzeit mit
Wirkung für die
Zukunft zu
widerrufen. Durch
den Widerruf wird
die Rechtmäßigkeit
der aufgrund der
Einwilligung bis
zum Widerruf
erfolgten
Verarbeitung nicht
berührt.
Beschwerderecht
bei einer
Aufsichtsbehörde
Darüber hinaus
haben Sie zudem
das Recht, bei
einer
Datenschutzaufsichtsbehörde
eine Beschwerde
gegen uns
einzulegen, wenn
Sie der Ansicht
sind, dass unsere
Verarbeitung Ihrer
personenbezogenen
Daten gegen
geltendes
Datenschutzrecht
verstößt. Die für
uns zuständige
Aufsichtsbehörde
ist das
Bayerische
Landesamt für
Datenschutzaufsicht,
Promenade 27
(Schloss), 91522
Ansbach, Telefon:
+49 (0) 981 53
1300, Telefax: +49
(0) 981 53 98
1300, E-Mail:
poststelle@lda.bayern.de.
--------------------------------------------------------------
Sehen Sie hier
unsere Datenschutzerklärung
1. Nutzung der
Daten in
anonymisierter
Form
Der Besuch unserer
Webseiten ist
grundsätzlich
nicht abhängig von
der Angabe
personenbezogener
Daten. Nicht
personenbezogene
Daten (bspw.
Aufrufhäufigkeit
von Webseiten oder
durchschnittliche
Verweildauer auf
einer Seite), die
wir im Rahmen
Ihres Besuches
gespeichert haben,
werten wir zur
Verbesserung
unseres Online
Angebotes aus.
Diese Daten lassen
keinerlei
Rückschlüsse auf
Ihre Person zu und
können Ihnen auch
nicht zugeordnet
werden.
Erfasst und
gespeichert
werden:
- die IP-Adresse
(Internetprotokoll-Adresse),
- das Datum und
die Uhrzeit des
Zugriffs auf
unsere
Internetseite,
- die für den
Zugriff auf unsere
Internetseite
verwendeten
Browsersoftware/Browsertypen
(Computerprogramme
zur Darstellung
von Webseiten)
sowie deren
Versionen und
Sprache,
- das von dem auf
unser System
zugreifende
Betriebssystem und
dessen Oberfläche,
- der
Internet-Service-Provider
(Internetdiensteanbieter)
des zugreifenden
Systems,
- Inhalt der
Anforderung
(Inhalte der
konkret
aufgerufenen
Seiten),
- jeweils
übertragene
Datenmenge,
-
Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
(vom Server auf
jede HTTP-Anfrage
gelieferte
Antwort, die den
Status der Anfrage
darstellt),
- die
Internetseite, von
welcher auf unsere
Internetseite
zugegriffen wird,
-
Zeitzonendifferenz
zur Greenwich Mean
Time (GMT).
2. Erhebung und
Verwendung
personenbezogener
Daten
Die Erhebung
personenbezogener
Daten – also
Einzelangaben über
persönliche oder
sachliche
Verhältnisse einer
bestimmten oder
bestimmbaren
natürlichen Person
(bspw. Name,
Adresse,
Telefonnummer)
erfolgt nur in dem
Umfang, in welchem
Sie uns diese
Daten zur
Verfügung stellen.
Die Nutzung dieser
Daten erfolgt
lediglich zur
Abwicklung des
Vertrages oder
Beantwortung Ihrer
Anfragen. Eine
Weitergabe dieser
Daten an Dritte
erfolgt nur mit
Ihrer
ausdrücklichen
Zustimmung.
Hiervon gilt nur
dann eine
Ausnahme, wenn die
Weitergabe Ihrer
Daten an Dritte
für die Erfüllung
unserer
vertraglichen
Verpflichtungen
erforderlich ist.
So z.B. an unseren
Versender
(Frachtdienstleister)
um die bestellte
Ware Ihnen
zustellen zu
können.
Soweit Sie der
weiteren Nutzung
Ihrer Daten nicht
ausdrücklich
zugestimmt haben,
werden diese,
sobald das
Vertragsverhältnis
vollständig
abgewickelt ist,
nicht weiter
verwendet und nach
Ablauf der steuer-
und
handelsrechtlichen
Aufbewahrungspflicht
gelöscht.
2.a
Rechtsgrundlage
für die
Verarbeitung
personenbezogener
Daten
Soweit wir für
Verarbeitungsvorgänge
personenbezogener
Daten eine
Einwilligung der
betroffenen Person
einholen, dient
Art. 6 Abs. 1 lit.
a
EU-Datenschutzgrundverordnung
(DSGVO) als
Rechtsgrundlage.
Bei der
Verarbeitung von
personenbezogenen
Daten, die zur
Erfüllung eines
Vertrages, dessen
Vertragspartei die
betroffene Person
ist, erforderlich
ist, dient Art. 6
Abs. 1 lit. b
DSGVO als
Rechtsgrundlage.
Dies gilt auch für
Verarbeitungsvorgänge,
die zur
Durchführung
vorvertraglicher
Maßnahmen
erforderlich sind.
Soweit eine
Verarbeitung
personenbezogener
Daten zur
Erfüllung einer
rechtlichen
Verpflichtung
erforderlich ist,
der unser
Unternehmen
unterliegt, dient
Art. 6 Abs. 1 lit.
c DSGVO als
Rechtsgrundlage.
Für den Fall, dass
lebenswichtige
Interessen der
betroffenen Person
oder einer anderen
natürlichen Person
eine Verarbeitung
personenbezogener
Daten erforderlich
machen, dient Art.
6 Abs. 1 lit. d
DSGVO als
Rechtsgrundlage.
Ist die
Verarbeitung zur
Wahrung eines
berechtigten
Interesses unseres
Unternehmens oder
eines Dritten
erforderlich und
überwiegen die
Interessen,
Grundrechte und
Grundfreiheiten
des Betroffenen
das erstgenannte
Interesse nicht,
so dient Art. 6
Abs. 1 lit. f
DSGVO als
Rechtsgrundlage
für die
Verarbeitung.
2.b Datenlöschung
und Speicherdauer
Die
personenbezogenen
Daten der
betroffenen Person
werden gelöscht
oder gesperrt,
sobald der Zweck
der Speicherung
entfällt. Eine
Speicherung kann
darüber hinaus
erfolgen, wenn
dies durch den
europäischen oder
nationalen
Gesetzgeber in
unionsrechtlichen
Verordnungen,
Gesetzen oder
sonstigen
Vorschriften,
denen der
Verantwortliche
unterliegt,
vorgesehen wurde.
Eine Sperrung oder
Löschung der Daten
erfolgt auch dann,
wenn eine durch
die genannten
Normen
vorgeschriebene
Speicherfrist
abläuft, es sei
denn, dass eine
Erforderlichkeit
zur weiteren
Speicherung der
Daten für einen
Vertragsabschluss
oder eine
Vertragserfüllung
besteht.
2.c Zweck der
Datenverarbeitung
Die vorübergehende
Speicherung der
IP-Adresse durch
das System ist
notwendig, um eine
Auslieferung der
Website an den
Rechner des
Nutzers zu
ermöglichen.
Hierfür muss die
IP-Adresse des
Nutzers für die
Dauer der Sitzung
gespeichert
bleiben.
In diesen Zwecken
liegt auch unser
berechtigtes
Interesse an der
Datenverarbeitung
nach Art. 6 Abs. 1
lit. f DSGVO.
2.d Dauer der
Speicherung
Die Daten werden
gelöscht, sobald
sie für die
Erreichung des
Zweckes ihrer
Erhebung nicht
mehr erforderlich
sind. Im Falle der
Erfassung der
Daten zur
Bereitstellung der
Website ist dies
der Fall, wenn die
jeweilige Sitzung
beendet ist.
2.e Widerspruchs-
und
Beseitigungsmöglichkeit
Die Erfassung der
Daten zur
Bereitstellung der
Website und die
Speicherung der
Daten in Logfiles
ist für den
Betrieb der
Internetseite
zwingend
erforderlich. Es
besteht folglich
seitens des
Nutzers keine
Widerspruchsmöglichkeit.
Bei Änderungen
unserer
Datenschutzerklärung
haben unsere
Kunden ein Recht
auf Widerruf.
Bitte richten Sie
Ihren Wiederruf an
unseren
Datenschutzbeauftragten
Herrn Markus Pesch
unter der Email
Adresse
sandbild@web.de
oder benützen Sie
zum Widerruf Ihrer
Bestellung unser
Widerrufsformular
welches Sie unter
dem Punkt Widerrufsrecht
finden.
3.
Auftragsverarbeiter
(Dritte) Fracht
Dienstleister
Unser
Frachtdienstleister
bzw. unsere
Speditionsfirma
ist DHL.de
DHL bekommt von
uns nur die von
Ihnen, bei der
Bestellung
angegeben Daten,
um Ihre Bestellung
zustellen zu
können. Sehen Sie
hier wer DHL ist
und was DHL macht:
über
DHL
Selbstverständlich
werden in diesem
Fall die Vorgaben
des
Bundesdatenschutz
Gesetzes
eingehalten und
ausschließlich die
zur Erfüllung des
Vertrages
erforderlichen
Daten
weitergegeben.
Sehen Sie hier die
Datenschutzrichtlinie
von DHL bzw.
der Deutschen
Post
4.
Auftragsverarbeiter
(Dritte)
Steuerberater
& Inkasso
Für unsere
Finanzwirtschaft
bzw. unser
Steuererklärung
werden Ihre Daten
an unser
Steuerbüro
übergeben.
Eine Übermittlung
in Drittländer
sowie an
internationale
Organisationen
findet nicht
statt.
Natürlich werden
Ihre Daten von
dort nicht
weitergegeben und
mit der
steuerlichen
Schweigepflicht
behandelt.
Ausnahme der
Weitergabe bzw.
Empfänger der
personenbezogenen
Daten:
Finanzämter,
Krankenkassen,
Gerichte und
Behörden zur
steuerlichen
Erfassung.
Sollten wir Anlass
dazu haben kann es
auch sein, dass
wir Ihre Daten,
bei nicht bezahlen
der Rechnungen,
einem Inkasso Büro
übergeben. Da dies
glücklicherweise
bei uns nicht oft
der Fall ist,
haben wir auch
kein besonderes
Inkasso Büro
welches wir hier
nennen könnten.
Wir behalten uns
diese Maßnahmen
aber vor und
setzen Sie hiermit
davon in Kenntnis.
5.
Auftragsverarbeiter
(Dritte)
Provider -
Zugriffsdaten
Unser Provider für
das Hosting
unserer Website
ist 1und1.de
Beim Aufruf
unserer Webseite
durch Besucher
werden die
IP-Adressen,
Datum, Uhrzeit,
etc. dieser
Besucher von 1und1
erfasst und in
Logfiles
gespeichert. Die
IP-Adressen der
Besucher unserer
Webseiten
speichert 1und1
zur Erkennung und
Abwehr von
Angriffen. Dies
lässt
möglicherweise
aber auch eine
Identifizierung
zu.
Sehen Sie hier die
Datenschutzhinweise
von 1und1.
Wir haben mit
1und1 einen
Auftragsverarbeitungsvertrag
geschlossen.
Eine
Identifizierung
und
personenbezogene
Verwertung ist
jedoch nicht in
unserem Interesse.
Wir nutzen
anonymisierte
Datensätze zur
statistischen
Auswertung, denn
wir wollen wissen,
welche Seiten von
allen Besuchern
(nicht) abgerufen
werden, um unser
Angebot möglichst
gut auf Ihre
Bedürfnisse
abzustimmen.
Wir behalten uns
jedoch vor, die
Protokolldaten
nachträglich zu
überprüfen, wenn
aufgrund konkreter
Anhaltspunkte der
berechtigte
Verdacht einer
rechtswidrigen
Nutzung besteht.
6. Einbindung
von Diensten und
Inhalten Dritter
Es kann vorkommen,
dass innerhalb
dieses
Onlineangebotes
Inhalte Dritter,
wie zum Beispiel
Videos von
YouTube,
Kartenmaterial von
Google-Maps,
RSS-Feeds oder
Grafiken von
anderen Webseiten
eingebunden
werden. Dies setzt
immer voraus, dass
die Anbieter
dieser Inhalte
(nachfolgend
bezeichnet als
„Dritt-Anbieter“)
die IP-Adresse der
Nutzer wahrnehmen.
Denn ohne die
IP-Adresse,
könnten sie die
Inhalte nicht an
den Browser des
jeweiligen Nutzers
senden. Die
IP-Adresse ist
damit für die
Darstellung dieser
Inhalte
erforderlich. Wir
bemühen uns nur
solche Inhalte zu
verwenden, deren
jeweilige Anbieter
die IP-Adresse
lediglich zur
Auslieferung der
Inhalte verwenden.
Jedoch haben wir
keinen Einfluss
darauf, falls die
Dritt-Anbieter die
IP-Adresse z.B.
für statistische
Zwecke speichern.
Soweit dies uns
bekannt ist,
klären wir Sie
darüber auf.
7. Erhebung der
E-Mailadresse
zum Versand von
Newslettern
Wenn Sie den
Newsletter
empfangen möchten,
benötigen wir von
Ihnen eine valide
Email-Adresse
sowie
Informationen, die
uns die
Überprüfung
gestatten, dass
Sie der Inhaber
der angegebenen
Email-Adresse sind
bzw. deren Inhaber
mit dem Empfang
des Newsletters
einverstanden ist.
Weitere Daten
werden nicht
erhoben. Diese
Daten werden nur
für den Versand
der Newsletter
verwendet und
werden nicht an
Dritte weiter
gegeben.
Sofern Sie uns
hierzu Ihre
Einwilligung
gegeben, bzw. Sie
sich für den
Empfang unseres
Newsletters mit
Ihrer
E-Mailadresse
angemeldet haben,
nutzen wir diese
für Marketing
Maßnahmen, d. h.
für die Versendung
von
Kundeninformationen,
Rabattaktionen,
neue Produkte und
Werbung für
Artikel aus
unserem Haus.
Insbesondere geht
es hierbei um
Sandbilder und
Zubehör, welche
wir in unserem
Onlineshop
www.sandbilder.net
anbieten.
Unseren Newsletter
bekommen Sie in
unregelmäßigen
Abständen.
Selbstverständlich
können Sie den
Newsletter
jederzeit wieder
abbestellen.
Hierzu folgen Sie
dem entsprechenden
Link in dem
Newsletter oder
Sie nützen den
Button Anmelden
um sich für den
Newsletter an-
bzw. abzumelden.
Außerdem können
Sie uns natürlich
auch direkt unter
sandbild@web.de
benachrichtigen.
Ihre E-Mailadresse
wird sodann aus
dem Verteiler
genommen und
gelöscht.
Mit der Anmeldung
zum Newsletter
speichern wir Ihre
IP-Adresse und das
Datum der
Anmeldung. Diese
Speicherung dient
alleine dem
Nachweis im Fall,
dass ein Dritter
eine Emailadresse
missbraucht und
sich ohne Wissen
des Berechtigten
für den
Newsletterempfang
anmeldet.
8. Erstellung
eines
Kundenkontos
Sofern Sie dies
wünschen, können
Sie bei uns ein
Kundenkonto
einrichten. Mit
der Anlage eines
Kundenkontos
speichern wir Ihre
hinterlegten Daten
für künftige
Bestellungen.
Haben Sie sich in
Ihrem Kundenkonto
angemeldet und
tätigen Sie
Bestätigungen über
das Kundenkonto,
so werden diese
Bestellungen
ebenfalls in Ihrem
Kundenkonto
gespeichert und
sind dort für Sie
einsehbar.
Sie können Ihr
Kundenkonto
jederzeit löschen
indem Sie uns oder
unserem
Datenschutzbeauftragten
einen
entsprechenden
Hinweis geben.
8.a Freiwilligkeit
der Erstellung und
Widerrufsrecht
Die Erstellung des
Kundenkontos unter
dem Link
„Anmelden“ ist
freiwillig, eine
Verpflichtung
besteht hierzu
nicht. Die
Datenverarbeitung
erfolgt aufgrund
Ihrer
Einwilligung, die
jederzeit mit
Wirkung für die
Zukunft widerrufen
werden. Der
Widerruf hat keine
Auswirkungen auf
die bis zum
Widerruf der
Einwilligung
erfolgte
Verarbeitung.
Widerrufen Sie
Ihre Einwilligung,
werden wir Ihr
Kundenkonto
unverzüglich
löschen.
Daten,
insbesondere
Vertragsdaten (die
unter dem
Kundenkonto
getätigten
Einkäufe), können
von Ihnen dann
nicht mehr über
das Konto
aufgerufen werden,
so dass wir Ihnen
empfehlen, diese
Daten vor dem
Widerruf bzw. der
Löschung des
Kundenkontos durch
Sie auf einem
Datenträger zu
speichern oder
auszudrucken.
8.b Dauer der
Speicherung
Ihre Daten werden
nach Erreichen des
Speicherungszwecks
gelöscht. Dies
gilt jedoch nicht,
soweit wir
aufgrund handels-
und
steuerrechtlicher
Vorgaben
verpflichtet sind,
Ihre Daten
aufzubewahren. Bei
diesen Daten
handelt es sich um
Ire Adress-,
Zahlungs- und
Bestelldaten.
Darüber hinaus
besteht bei
begründetem
Interesse die
Möglichkeit, dass
wir die Daten bis
zum Ablauf
zivilrechtlicher
Verjährungsfristen
speichern, um
etwaige
zivilrechtliche
Ansprüche geltend
machen zu können.
In jedem Fall
schränken wir die
Verarbeitung Ihrer
Daten nach zwei
Jahren ein. Dies
bedeutet, dass
Ihre Daten
lediglich zur
Einhaltung der
gesetzlichen
Verpflichtungen
oder zur
Verteidigung
berechtigter bzw.
ggf. zur Abwehr
unberechtigter
zivilrechtlicher
Ansprüche genutzt
werden.
Sofern Sie ein
Kundenkonto bei
uns eingerichtet
haben, speichern
wir Ihre dort
hinterlegten Daten
mindestens so
lange, bis Sie das
Kundenkonto
löschen bzw. Sie
uns den Widerruf
zur Einwilligung
der Nutzung der
Daten zusenden.
Eine darüber
hinausgehende
Speicherung
erfolgt, soweit
erforderlich,
lediglich in dem
oben beschriebenen
Umfang.
9. Nutzung des
Kontaktformulars
Soweit Sie über
das
Kontaktformular Email
an
Sandbilder.net
Anfragen an uns
richten, werden
lediglich
diejenigen
personenbezogenen
Daten erhoben, die
von Ihnen im
Rahmen Ihrer
Anfrage zur
Verfügung gestellt
werden. Die von
Ihnen zur
Verfügung
gestellte
Möglichkeit zur
Beantwortung Ihrer
Anfrage (z.B.
Hinterlassen der
E-Mailadresse)
wird lediglich für
die Beantwortung
Ihrer Anfrage
verwendet. Haben
Sie nicht einer
weiteren Nutzung
zugestimmt, werden
Ihre Daten von uns
im Anschluss an
die Beantwortung
Ihrer Anfrage
gelöscht.
10. Cookies
Auf unseren
Internetseiten
verwenden wir so
genannte
„Cookies“, also
Textinformationen,
die über den
Browser auf Ihrem
Rechner
gespeichert
werden. Wir setzen
Cookies ein, um
unsere Website
nutzerfreundlicher
zu gestalten.
Einige Elemente
unserer
Internetseite
erfordern es, dass
der aufrufende
Browser auch nach
einem
Seitenwechsel
identifiziert
werden kann.
Hierdurch sind wir
in der Lage, die
Nutzung unserer
Seiten sicherer zu
machen und zu
verbessern. Ruft
ein Nutzer eine
Website auf, so
kann ein Cookie
auf dem
Betriebssystem des
Nutzers
gespeichert
werden. Dieser
Cookie enthält
eine
charakteristische
Zeichenfolge, die
eine eindeutige
Identifizierung
des Browsers beim
erneuten Aufrufen
der Website
ermöglicht. Wir
verwenden auf
unserer Website
darüber hinaus
Cookies, die eine
Analyse des
Surfverhaltens der
Nutzer
ermöglichen. Die
auf diese Weise
erhobenen Daten
der Nutzer werden
durch technische
Vorkehrungen
pseudonymisiert.
Daher ist eine
Zuordnung der
Daten zum
aufrufenden Nutzer
nicht mehr
möglich. Die Daten
werden nicht
gemeinsam mit
sonstigen
personenbezogenen
Daten der Nutzer
gespeichert.
Beim Aufruf
unserer Website
werden die Nutzer
durch einen
Infobanner über
die Verwendung von
Cookies zu
Analysezwecken
informiert und auf
diese
Datenschutzerklärung
verwiesen.
Schäden auf Ihrem
Rechner werden
durch die Cookies
nicht angerichtet,
jedoch können Sie
dennoch die
Abspeicherung von
Cookies
verhindern, indem
Sie die
entsprechenden
Einstellungen in
Ihrem Browser
vornehmen. Bitte
beachten Sie,
dass dies zu
Funktionseinschränkungen
unseres
Angebotes führen
kann.
Sie können darüber
hinaus die
Erfassung der
durch das Cookie
erzeugten und auf
Ihre Nutzung der
Website bezogenen
Daten (inkl. Ihrer
IP-Adresse) an
Google sowie die
Verarbeitung
dieser Daten durch
Google verhindern,
indem sie das
unter dem
folgenden Link
verfügbare
Browser-Plugin
herunterladen und
installieren:
https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
11. Google
Analytics
Unsere Website
benutzt Google
Analytics, einen
Webanalysedienst
der Google Inc.
(„Google“), 1600
Amphitheatre
Parkway Mountain
View, CA 94043,
USA.
. Google Analytics
verwendet sog.
„Cookies“,
Textdateien, die
auf Ihrem Computer
gespeichert werden
und die eine
Analyse der
Benutzung der
Website durch Sie
ermöglichen. In
der Regel werden
die durch den
Cookie erzeugten
Informationen über
Ihre Benutzung
dieser Website an
einen Server von
Google in den USA
übertragen und
dort gespeichert.
Im Falle der
Aktivierung der
IP-Anonymisierung
auf dieser
Webseite, wird
Ihre IP-Adresse
von Google jedoch
innerhalb von
Mitgliedstaaten
der Europäischen
Union oder in
anderen
Vertragsstaaten
des Abkommens über
den Europäischen
Wirtschaftsraum
zuvor gekürzt. Nur
in Ausnahmefällen
wird die volle
IP-Adresse an
einen Server von
Google in den USA
übertragen und
dort gekürzt. Auf
diesen Webseiten
ist die
IP-Anonymisierung
aktiviert.
Google wird die
Informationen Im
Auftrag des
Webseitenbetreibers
benutzen, um Ihre
Nutzung der
Website
auszuwerten,
Reports über die
Websiteaktivitäten
zusammenzustellen
und weitere mit
der Websitenutzung
und der
Internetnutzung
verbundene
Dienstleistungen
gegenüber dem
Websitebetreiber
zu erbringen. Die
im Rahmen von
Google Analytics
von Ihrem Browser
übermittelte
IP-Adresse wird
nicht mit anderen
Daten von Google
zusammengeführt.
Sie können die
Speicherung der
Cookies durch eine
entsprechende
Einstellung Ihrer
Browser-Software
verhindern; jedoch
möchten wir
Siedarauf
hinweisen, dass
Sie in diesem Fall
gegebenenfalls
nicht sämtliche
Funktionen dieser
Website
vollumfänglich
werden nutzen
können.
Die Erfassung der
durch das Cookie
erzeugten und auf
Ihre Nutzung der
Website bezogenen
Daten (inkl. Ihrer
IP-Adresse) an
Google sowie die
Verarbeitung
dieser Daten durch
Google können Sie
verhindern, indem
Sie das unter dem
nachfolgenden Link
verfügbare
Browser-Plugin
herunterladen und
installieren. Das
Browser-Plugin
finden Sie unter:
https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Durch die Nutzung
dieser Website
erklären Sie sich
mit der
Bearbeitung der
über Sie erhobenen
Daten durch Google
in der zuvor
beschriebenen Art
und Weise und zu
dem zuvor
benannten Zweck
einverstanden.
12. Nutzung von
Facebook-Plugins
Wir haben auf
unsren Seiten
Plugins des
sozialen
Netzwerkes
facebook.com
eingepflegt.
Dieses Netzwerk
wird von der
Facebook Inc.,
1601 South
California Avenue,
Palo Alto, CA
94304, USA
betrieben. Die
entsprechenden
Plugins erkennen
Sie an dem
„Facebook“-Logo
oder dem
„Like“-Button
(weißes »f« auf
blauer Kachel oder
ein »Daumen
hoch«-Zeichen).
Über die Seite
https://developers.facebook.com/docs/plugins
sind detaillierte
Angaben zu den die
so-genannten
„social Plugins“
des Netzwerkes
abrufbar.
Bei Aufruf einer
unserer mit einem
solchen Plugin
versehenen
Internetseite wird
durch diese
Plugins über Ihren
Browser zu den
Servern der
Facebook Inc. eine
direkte Verbindung
aufgebaut. Von
Facebook aus wird
dann der Inhalt
des Plugins an
Ihren Browser
übermittelt und
von diesem auf der
Internetseite
dargestellt. Auf
diese Seite wird
von Facebook
festgestellt, dass
Sie die
entsprechende
Internetseite
aufgerufen haben.
Sind Sie während
des Besuches der
fraglichen Seiten
bei Facebook
eingeloggt, werden
diese Daten Ihrem
Mitgliedskonto
zugeordnet. Bei
einer Interaktion
mit einem Plugin
werden diese Daten
(z.B. Hinterlassen
eines Kommentars
oder Betätigung
des „Gefällt
mir“-Buttons)
ebenfalls an
Facebook
übermittelt und
Ihrem
Mitgliedskoto
zugeordnet. Soweit
Sie dies nicht
wünschen, loggen
Sie sich bitte vor
Besuch unserer
Internetseiten bei
Ihrem Facebook
Konto aus.
Detaillierte
Informationen
hinsichtlich des
Zwecks und des
Umfanges der
Datennutzung durch
Facebook entnehmen
Sie bitte der
Facebook-Datenschutzrichtlinie
unter: https://www.facebook.com/full_data_use_policy
Sofern Sie eine
generelle
Übermittlung von
Daten an Facebook
verhindern
möchten, können
Sie dies durch das
Hinzufügen eines
Add-Ons für Ihren
Browser erreichen.
Hierzu laden Sie
sich einen
sogenannten
„Facebook-Blocker“
herunter:
http://www.chip.de/downloads/Facebook-Blocker-fuer-Firefox_56947325.html
13. Nutzung von
Google +1 Button
Unser
Internetauftritt
verwendet die
»+1«-Schaltfläche
des sozialen
Netzwerkes Google
Plus, welches von
der Google Inc.,
1600 Amphitheatre
Parkway, Mountain
View, CA 94043,
United States
betrieben wird
(»Google«).
Der Button ist an
dem Zeichen »+1«
auf weißem oder
farbigem
Hintergrund
erkennbar. Wenn
Sie eine Webseite
unseres
Internetauftritts
aufrufen, die eine
solche
Schaltfläche
enthält, baut Ihr
Browser eine
direkte Verbindung
mit den Servern
von Google auf.
Der Inhalt der
»+1«-Schaltfläche
wird von Google
direkt an Ihren
Browser
übermittelt und
von diesem in die
Webseite
eingebunden. Wir
haben daher keinen
Einfluss auf den
Umfang der Daten,
die Google mit der
Schaltfläche
erhebt, gehen
jedoch davon aus,
dass Ihre
IP-Adresse mit
erfasst wird.
Zweck und Umfang
der Datenerhebung
und die weitere
Verarbeitung und
Nutzung der Daten
durch Google sowie
Ihre
diesbezüglichen
Rechte und
Einstellungsmöglichkeiten
zum Schutz Ihrer
Privatsphäre
entnehmen Sie
bitte Googles
Datenschutzhinweisen
zu der
»+1«-Schaltfläche:.
http://www.google.com/intl/de/+/policy/+1button.html
Wenn Sie Google
Plus-Mitglied sind
und nicht möchten,
dass Google über
unseren
Internetauftritt
Daten über Sie
sammelt und mit
Ihren bei Google
gespeicherten
Mitgliedsdaten
verknüpft, müssen
Sie sich vor Ihrem
Besuch unseres
Internetauftritts
bei Google Plus
ausloggen.
14. Nutzung des
Tweet Buttons
von Twitter
Unser
Internetauftritt
verwendet die
»Tweet«-Schaltfläche
des sozialen
Netzwerkes
Twitter, welches
von der Twitter
Inc., 750 Folsom
Street, Suite 600,
San Francisco, CA
94107, United
States betrieben
wird (»Twitter«).
Der Button ist an
dem dunkelblauen
Vogel und dem Wort
»Tweet« auf
hellblauem
Hintergrund
erkennbar. Wenn
Sie eine Webseite
unseres
Internetauftritts
aufrufen, die eine
solche
Schaltfläche
enthält, baut Ihr
Browser eine
direkte Verbindung
mit den Servern
von Twitter auf.
Der Inhalt der
»Tweet«-Schaltfläche
wird von Twitter
direkt an Ihren
Browser
übermittelt und
von diesem in Ihre
Twitter-Nachricht
eingebunden. Wir
haben daher keinen
Einfluss auf den
Umfang der Daten,
die Twitter mit
der Schaltfläche
erhebt, gehen
jedoch davon aus,
dass Ihre
IP-Adresse mit
erfasst wird.
Zweck und Umfang
der Datenerhebung
und die weitere
Verarbeitung und
Nutzung der Daten
durch Twitter
sowie Ihre
diesbezüglichen
Rechte und
Einstellungsmöglichkeiten
zum Schutz Ihrer
Privatsphäre
entnehmen Sie
bitte Twitters
Datenschutzhinweisen:
http://twitter.com/privacy
Wenn Sie
Twitter-Mitglied
sind und nicht
möchten, dass
Twitter über
unseren
Internetauftritt
Daten über Sie
sammelt und mit
Ihren bei Twitter
gespeicherten
Mitgliedsdaten
verknüpft, müssen
Sie sich vor Ihrem
Besuch unseres
Internetauftritts
bei Twitter
ausloggen.
15. Nutzung des
Flipp Button von
Flipboard
Unser
Internetauftritt
verwendet die
»Flip«-Schaltfläche
des sozialen
Netzwerkes
Flipboard. Die
Adresse ist:
Flipboard, 735
Emerson Street,
Palo Alto, CA
94301, USA
Der Button ist an
dem roten Quadrat
auf welchem eine
weiße geometrische
Eckfigur zu sehen
ist und an dem
Wort »Flip« auf
grauem Hintergrund
erkennbar. Wenn
Sie eine Webseite
unseres
Internetauftritts
aufrufen, die eine
solche
Schaltfläche
enthält, baut Ihr
Browser eine
direkte Verbindung
mit den Servern
von Flipboard auf.
Der Inhalt der
»Flip«-Schaltfläche
wird von Flipboard
direkt an Ihren
Browser
übermittelt und
von diesem in Ihre
Flipboard-Nachricht
eingebunden. Wir
haben daher keinen
Einfluss auf den
Umfang der Daten,
die Flipboard mit
der Schaltfläche
erhebt, gehen
jedoch davon aus,
dass Ihre
IP-Adresse mit
erfasst wird.
Zweck und Umfang
der Datenerhebung
und die weitere
Verarbeitung und
Nutzung der Daten
durch Flipboard
sowie Ihre
diesbezüglichen
Rechte und
Einstellungsmöglichkeiten
zum Schutz Ihrer
Privatsphäre
entnehmen Sie
bitte den
Datenschutzhinweisen
von Flipboard: https://de-de.about.flipboard.com/privacy/?noredirect=de_DE
Wenn Sie
Flipboard-Mitglied
sind und nicht
möchten, dass
Flipboard über
unseren
Internetauftritt
Daten über Sie
sammelt und mit
Ihren bei
Flipboard
gespeicherten
Mitgliedsdaten
verknüpft, müssen
Sie sich vor Ihrem
Besuch unseres
Internetauftritts
bei Flipboard
ausloggen.
16. Nutzung des
Buffer Button
von Buffer
Unser
Internetauftritt
verwendet die
»Buffer«-Schaltfläche
des sozialen
Netzwerkes Buffer.
Die Adresse ist:
Buffer Inc, 2443
Fillmore St
#380-7163, San
Francisco, CA
94115
Der Button ist an
dem schwarzen
Schriftzug
»Buffer« auf
grauem Hintergrund
erkennbar. Wenn
Sie eine Webseite
unseres
Internetauftritts
aufrufen, die eine
solche
Schaltfläche
enthält, baut Ihr
Browser eine
direkte Verbindung
mit den Servern
von Buffer auf.
Der Inhalt der
»Buffer«-Schaltfläche
wird von Buffer
direkt an Ihren
Browser
übermittelt und
von diesem in Ihre
Buffer-Nachricht
eingebunden. Wir
haben daher keinen
Einfluss auf den
Umfang der Daten,
die Buffer mit der
Schaltfläche
erhebt, gehen
jedoch davon aus,
dass Ihre
IP-Adresse mit
erfasst wird.
Zweck und Umfang
der Datenerhebung
und die weitere
Verarbeitung und
Nutzung der Daten
durch Buffer sowie
Ihre
diesbezüglichen
Rechte und
Einstellungsmöglichkeiten
zum Schutz Ihrer
Privatsphäre
entnehmen Sie
bitte den
Datenschutzhinweisen
von Buffer: https://buffer.com/privacy
Wenn Sie
Buffer-Mitglied
sind und nicht
möchten, dass
Buffer über
unseren
Internetauftritt
Daten über Sie
sammelt und mit
Ihren bei Buffer
gespeicherten
Mitgliedsdaten
verknüpft, müssen
Sie sich vor Ihrem
Besuch unseres
Internetauftritts
bei Buffer
ausloggen.
17. Nutzung das
Delicious Button
von Delicious
Unser
Internetauftritt
verwendet die
»Delicious«-Schaltfläche
des sozialen
Netzwerkes
Delicious. Die
Adresse ist: https://del.icio.us
Der Button ist an
den vier Quadraten
in weiß, grau,
blau und schwarz
erkennbar. Wenn
Sie eine Webseite
unseres
Internetauftritts
aufrufen, die eine
solche
Schaltfläche
enthält, baut Ihr
Browser eine
direkte Verbindung
mit den Servern
von Delicious auf.
Der Inhalt der »
Delicious«-Schaltfläche
wird von Delicious
direkt an Ihren
Browser
übermittelt und
von diesem in Ihre
Delicious-Nachricht
eingebunden. Wir
haben daher keinen
Einfluss auf den
Umfang der Daten,
die Delicious mit
der Schaltfläche
erhebt, gehen
jedoch davon aus,
dass Ihre
IP-Adresse mit
erfasst wird.
Zweck und Umfang
der Datenerhebung
und die weitere
Verarbeitung und
Nutzung der Daten
durch Delicious
sowie Ihre
diesbezüglichen
Rechte und
Einstellungsmöglichkeiten
zum Schutz Ihrer
Privatsphäre
entnehmen Sie
bitte den
Datenschutzhinweisen
von Delicious: https://del.icio.us/privacy
Wenn Sie
Delicious-Mitglied
sind und nicht
möchten, dass
Delicious über
unseren
Internetauftritt
Daten über Sie
sammelt und mit
Ihren bei
Delicious
gespeicherten
Mitgliedsdaten
verknüpft, müssen
Sie sich vor Ihrem
Besuch unseres
Internetauftritts
bei Delicious
ausloggen.
18. Nutzung das
Feedly Button
von Feedly
Unser
Internetauftritt
verwendet die
»Feedly«-Schaltfläche
des sozialen
Netzwerkes Feedly.
Die Adresse ist:
Feedly, Inc., 285
Hamilton Avenue,
Suite 250, Palo
Alto, CA 94301
Der Button ist an
der Schaltfläche
mit drei weißen
Strichen und dem
weißen Schriftzug
»Follow« auf
grünem Hintergrund
erkennbar. Wenn
Sie eine Webseite
unseres
Internetauftritts
aufrufen, die eine
solche
Schaltfläche
enthält, baut Ihr
Browser eine
direkte Verbindung
mit den Servern
von Feedly auf.
Der Inhalt der »
Feedly«-Schaltfläche
wird von Feedly
direkt an Ihren
Browser
übermittelt und
von diesem in Ihre
Feedly-Nachricht
eingebunden. Wir
haben daher keinen
Einfluss auf den
Umfang der Daten,
die Feedly mit der
Schaltfläche
erhebt, gehen
jedoch davon aus,
dass Ihre
IP-Adresse mit
erfasst wird.
Zweck und Umfang
der Datenerhebung
und die weitere
Verarbeitung und
Nutzung der Daten
durch Feedly sowie
Ihre
diesbezüglichen
Rechte und
Einstellungsmöglichkeiten
zum Schutz Ihrer
Privatsphäre
entnehmen Sie
bitte den
Datenschutzhinweisen
von Feedly: https://feedly.com/i/legal/privacy
Wenn Sie
Feedly-Mitglied
sind und nicht
möchten, dass
Feedly über
unseren
Internetauftritt
Daten über Sie
sammelt und mit
Ihren bei Feedly
gespeicherten
Mitgliedsdaten
verknüpft, müssen
Sie sich vor Ihrem
Besuch unseres
Internetauftritts
bei Feedly
ausloggen.
19. YouTube
Auf einigen Seiten
unseres
Internetauftritts
haben wir
YouTube-Videos
eingebunden. Diese
Videos sind über
unsere Webseite
unmittelbar
abspielbar und auf
der Seite
https://youtube.com
gespeichert.
Die Seite
www.youtube.com
wird betrieben von
der YouTube LLC.,
901 Cherry Ave.,
San Bruno, CA
94066, USA, einer
Tochter der Google
Inc.
Bereitstellung im
erweiterten
Datenschutzmodus
Die über unsere
Seiten gezeigten
YouTube-Videos
sind alle über die
Funktion
„erweiterter
Datenschutz-Modus“
eingebunden. Dies
bedeutet, dass an
YouTube keine
Daten übermittelt
werden, solange
Sie nicht das bei
uns eingebettete
Video anschauen.
Schauen Sie sich
ein Video an, bzw.
beginnen Sie mit
der Betrachtung,
so werden an
YouTube unter
anderem Ihre
IP-Adresse, Datum
und Uhrzeit des
Abrufs des Videos,
Inhalt des Videos,
Zugriffsstatus,
die
Datenübertragungsmenge,
die Webseite, von
welcher aus die
Abfrage erfolgt,
Ihr Browser, sowie
dessen Version und
Sprache, das von
Ihnen verwendete
Betriebssystem und
dessen Oberfläche,
die eindeutige
Gerätekennung (die
Zeichenfolge, mit
der ein Hersteller
das Gerät versieht
und anhand derer
das Gerät
eindeutig
identifiziert
werden kann), die
genutzte Hardware,
die Referrer-URL
gesendet und dort
verarbeitet.
Darüber hinaus
erhält YouTube
Kenntnis davon,
dass Sie sich das
fragliche Video
angeschaut haben.
Weitere
Informationen zur
Erhebung und
Verarbeitung von
Daten beim Abruf
bzw. bei
Wiedergabe von
YouTube-Videos
finden Sie unter
https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de
Sind Sie mit dem
von Ihnen
genutzten Endgerät
im Zeitpunkt der
Auswahl bzw.
Betrachtung des
Videos bei YouTube
oder in Ihrem
Google-Konto
angemeldet, werden
die erhobenen
Daten Ihrem Konto
unmittelbar
zugeordnet.
Möchten Sie dies
vermeiden, müssen
Sie sich vor
Betrachtung des
Videos aus Ihren
YouTube- bzw.
Google-Konto
ausloggen.
20. Google Maps
Über eine API
(application
programming
interface –
Programmierschnittstelle)
nutzen wir Google
Maps, den
Kartendienst der
Google LLC
(Google),
Amphitheatre
Parkway, Mountain
View, CA 94043,
USA, über eine
API.
Google Maps
ermöglicht es uns,
Ihnen eine
interaktive Karte
zur Verfügung zu
stellen.
Hintergrund der
Nutzung ist unser
berechtigtes
Interesse an einer
attraktiven,
benutzerfreundlichen
Darstellung
unseres
Onlineauftritts,
sowie an der durch
die Darstellung
der Karte
gewährleisteten
besseren lokalen
Auffindbarkeit.
20.a
Datenübertragung
Rufen Sie die
Webseite auf, auf
welcher Google Web
hinterlegt ist, so
werden an Google
unter anderem
unter anderem Ihre
IP-Adresse, Datum
und Uhrzeit des
Abrufs des
Webseite,
Zugriffsstatus,
die
Datenübertragungsmenge,
die Webseite, von
welcher aus die
Abfrage erfolgt,
Ihr Browser, sowie
dessen Version und
Sprache, das von
Ihnen verwendete
Betriebssystem und
dessen Oberfläche,
die eindeutige
Gerätekennung (die
Zeichenfolge, mit
der ein Hersteller
das Gerät versieht
und anhand derer
das Gerät
eindeutig
identifiziert
werden kann), die
genutzte Hardware
und die
Referrer-URL
gesendet und dort
verarbeitet.
20.b
Datenspeicherung
durch Google
Sind Sie bei
Aufruf der
Webseite mit einem
Google-Konto
angemeldet, werden
diese Daten mit
Ihrem Konto
verknüpft und
Ihrem Profil
hinzugefügt.
Möchten Sie dies
vermeiden, müssen
Sie sich vor
Aufruf der Seite
aus Ihrem
Google-Konto
abmelden.
Unabhängig davon,
ob Sie mit Ihrem
Google-Konto
angemeldet sind,
speichert Google
Ihre Daten im
Rahmen von
Nutzerprofilen.
Diese werden von
Google zu Zwecken
der Marktforschung
und (bedarf- bzw.
interessengerechter)
Werbung aber auch
zur
interessengerechten
Gestaltung der
eigenen Webseiten.
Das Ihnen
zustehende
Widerspruchsrecht
zur Erstellung von
Nutzerprofilen
müssen Sie, im
Bedarfsfalle,
gegenüber Google
ausüben.
Nähere
Informationen zu
Zweck und Umfang
der Datenerhebung
durch Google
finden Sie unter
dem folgenden Link
https://policies.google.com/privacy?hl=de
EU-US Privacy
Shield
Die Verarbeitung
und Speicherung
Ihrer Daten
erfolgt auch in
den USA. Aus
diesem Grund sich
die Google Inc.
dem EU-US Privacy
Shield
unterworden, den
Sie unter
folgendem Link
einsehen können:
https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework
21. Zur Nutzung
von PayPal
Wir bieten unseren
Kunden die
Möglichkeit zur
Zahlung unter
mittels des
Onlinezahlungsdienstleisters
PayPal. In Europa
wird PayPal
betrieben von der
PayPal (Europe)
S.à r.l. et Cie,
S.C.A., 22-24
Boulevard Royal,
L-2449 Luxembourg
(PayPal).
Mit PayPal können
Sie Zahlungen über
die sogenannten
„PayPal“-Konten
abwickeln. Anders
als bei anderen
Zahlungsdienstleistern
werden bei Paypal
keine Kontonummern
vergeben, vielmehr
erfolgt die
Kontoführung über
die bei PayPal
hinterlegte
E-Mail-Adresse.
Für bestimmte
Zahlungen ist die
Einrichtung eines
PayPal-Kontos
nicht
erforderlich, die
Einzelheiten
hierzu finden Sie
auf den Webseiten
von PayPal und
unter: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacywax-full
Neben der
Dienstleistung
Zahlungen an
Dritte zu leiten
bzw. von diesen zu
erhalten, bietet
PayPal unter
bestimmten
Voraussetzungen
auch bspw. einen
Käuferschutzdienst
an. Informationen
hierzu finden Sie
unter: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/buyerprotection-full
Es besteht daher
die Möglichkeit
die bei uns
erworbenen
Waren/Dienstleistungen
mittels PayPal zu
bezahlen. Hierzu
wählen Sie im
Bestellvorgang
PayPal als
Zahlungsmöglichkeit
aus. In der
weiteren Folge ist
es erforderlich,
dass Sie sich bei
PayPal einloggen
oder als Gast
anmelden, sofern
diese Möglichkeit
zur Verfügung
steht.
21.a Weitergabe
von Daten an
PayPal zu Zwecken
der
Vertragsabwicklung
Um die Bezahlung
über PayPal
abzuwickeln ist es
erforderlich,
personenbezogene
Daten an PayPal
weiterzuleiten.
Bei diesen handelt
es sich regemäßig
um Ihren Vor- und
Zunamen, Ihre
Adresse, Ihre
Telefon- und/oder
Mobilfunknummer,
Ihre
E-Mail-Adresse,
sowie weitere
Daten, die im
Zusammenhang mit
der Bestellung
stehen und für die
Zahlungsabwicklung
erforderlich sind,
wie zum Beispiel
Angaben zur
Rechnungsnummer.
Bei „Kauf auf
Rechnung“ werden,
um einen
reibungslosen
Ablauf zu
gewährleisten Ihr
Name, Ihre
Anschrift und Ihre
E-Mailadresse, die
von Ihnen
erworbenen Waren /
Dienstleistungen,
der fälligen
Betrag sowie
sonstige relevante
Daten n PayPal
übermittelt, die
dann als
vorausgefüllte
Daten in der
Antragsmaske
erscheinen, von
Ihnen jedoch noch
geändert werden
können.
An der Weitergabe
der Daten an
PayPal haben wir
zum Zwecke der
Erfüllung des
Vertrages bzw. der
Abwicklung des
Vertrages ein
berechtigtes
Interesse. Darüber
hinaus dient sie
der
Betrugsprävention.
21.b Daten, die
wir von PayPal
erhalten
PayPal teilt uns
Ihre
personenbezogenen
Daten mit, sofern
diese erforderlich
sind, um die
Transaktion
durchzuführen.
Darüber hinaus
erhalten wir von
PayPal
personenbezogene
Daten von Ihnen,
die wir zur
Klärung von
Konflikten (z.B.
im Rahmen des
PayPal-Käuferschutzes)
oder zur Prüfung
und Prävention von
Betrug benötigen.
Auch erhalten wir
anonymisierte
Daten und
Performance-Analysen
von PayPal, die
uns helfen, die
Nutzung der
Paypal-Dienste
besser zu
verstehen und die
Zufriedenheit
unserer Kunden zu
steigern.
21.c Weitergabe
personenbezogener
Daten durch PayPal
an Dritte
Es besteht die
Möglichkeit, dass
PayPal Ihre
personenbezogenen
Daten an Dritte
weitergibt. So
können Ihre Daten
bspw. unter
anderem zur
Bonitätsprüfung an
Auskunfteien und
Datenverarbeiter
zwecks Referenz
für
Kreditprüfungen
und zur
Betrugsprävention
weitergegeben
werden.
Nähere
Informationen zum
Umgang mit
personenbezogenen
Daten durch PayPal
finden Sie unter:
https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full?locale.x=de_DE
Informationen zu
Bonitätsprüfung
durch PayPal
können Sie unter
folgendem Link
einsehen: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/creditchk?locale.x=de_DE
21.d Widerruf
Sie haben das
Recht, Ihre
Einwilligung
bezüglich des
Umgangs mit Ihren
personenbezogenen
Daten durch PayPal
gegenüber PayPal
jederzeit zu
widerrufen. Der
Widerruf hat keine
Auswirkungen auf
die in der
Vergangenheit bis
zum Widerruf
erfolgte
Bearbeitung.
Darüber hinaus ist
der Widerruf nicht
möglich bezüglich
der Verarbeitung
derjenigen
personenbezogenen
Daten, die
unbedingt für die
zur Durchführung
des Vertrages,
also zur
Abwicklung der
Zahlung per
PayPal,
erforderlich sind.
22. Auskunft /
Datenschutzbeauftragter
/
Mitarbeiterbelehrung
Sie haben
jederzeit das
Recht, über die
bezüglich Ihrer
Person
gespeicherten
Daten, deren
Herkunft und
Empfänger sowie
den Zweck der
Speicherung
Auskunft, bzw.
deren Löschung,
Sperrung oder
Berichtigung zu
verlangen. Bitte
richten Sie Ihre
diesbezügliche
Anfrage an die im
Impressum
angegebenen
Kontaktdaten, bzw.
an unseren Datenschutzbeauftragten
Markus Pesch,
Reith 6, A-5132
Geretsberg OÖ.
Oder per Email an
sandbild@web.de
Unsere Mitarbeiter
wurden über die
Datenschutzrichtlinien
belehrt und
angehalten höchst
sorgsam mit
Kundendaten
umzugehen.
Daten für
Abrechnungs- und
buchhalterische
Zwecke sind von
einer Löschung
nicht berührt.
Die vorgenannten
Auskunftsansprüche
sind
unentgeltlich.
Die rasante
Entwicklung des
Internet macht von
Zeit zu Zeit
Anpassungen in
unserer Privacy
Policy
erforderlich. Sie
werden an dieser
Stelle über die
Neuerungen
informiert.
Alle Marken-,
Produkt- und
Herstellernamen
sind Eigentum der
jeweiligen
Rechteinhaber und
werden nur zur
besseren
Kenntlichmachung
verwendet.
|